Möglichkeiten austritt GKV

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

seeyaseb
Beiträge: 4
Registriert: 06.04.2011, 19:41

Möglichkeiten austritt GKV

Beitragvon seeyaseb » 06.04.2011, 20:41

Erstmal Hallo,

ich hoffe jemand ist so nett mir meine Fragen zu beantworten oder mich auf Bahnen zu lenken die zur Beantwortung führen können.


Zur Frage:

Um die Sache rein hypothetisch anzugehen,was müsste man tun,ungeachtet der Folgen dann nicht mehr Krankenversichert zu sein,um aus der gesetzlichen PflichtKrankenversicherung herauszukommen?Sprich ohne Vorlage bei der bestehenden Krankenkasse das man sich woanders Krankenversichert hat.

Ich bin weder berufstätig (sprich: freiberufler; Künstler ohne Einkommen) noch Arbeitslos gemeldet oder anderes.

Zuguterletzt wollt ich noch eine Frage in den Raum werfen,wo ich mir im Grunde genommen die Antwort bereits denken kann.:

Gibt es Sonderfälle oder anderweitige Möglichkeiten Nachzahlungsforderungen zu umgehen?
Ich bin immer noch als Student bei meiner Krankenkasse gemeldet,nun bin ich aber seit Januar des letzten Jahres kein Student mehr, als ich dann zur Richtigstellung wenig später zur Krankenkasse bin,hieß es,das sie automatisch von der Fachhochschule benachrichtet werden und ich dann automatisch umgestuft werde (ich weiss dass einen das nicht vor der Strafe schützt,geb nur wieder wie es abgelaufen ist),seitdem hab ich die ganze geschichte total aus den Augen gelassen und verdrängt,rein theoretisch müsst ich nun ja knapp 1300 euro nachzahlen..und solang ich alles so lass wirds ja auch nicht weniger mit den etwaigen Nachzahlungen

Nur um klar zustellen..die eigentliche Frage weiter oben hat rein gar nichts damit zu tun das ich evtl. nun tief in die Tasche greifen muss wg. der Nachzahlungen.


Vielen Dank
seb

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 06.04.2011, 23:28

Tja,

niedlich die Frage!

Du kannst nix machen, Deutschland ist ein moderner Sozialstaat! In diesem Sozialstaat soll niemand herumrennen, der nicht im Falle einer Krankheit abgesichert ist.

Wenn man mit einen Auto durch die Gegend juckelt, muss das Auto auch versichert sein. Jenes gibt es schon seit anno püppi und für jeden nachvollziehbar.

Und Du kannst es mir glauben, es hat schon viele Betroffene gegeben, die über diese Versicherungspflicht dankbar waren, weil es sonst Haus und Hof bzw. das ganze Leben ruiniert hätte. Aufgrund der Versicherungspflicht wurden dann nämlich die Krankheitskosten von der Kasse übernommen. Bis zum 31.03.2007 hätte man diese selber löhnen müssen. Und jenes kann unter Umständen ganz schön teuer werden und diese Kosten hätte man ein Leben lang am Bein.

seeyaseb
Beiträge: 4
Registriert: 06.04.2011, 19:41

Beitragvon seeyaseb » 07.04.2011, 11:29

Schon mal Danke für die Antwort!!
Ich fahr kein Auto,schaue kein tv,kein Radio,putze mir mit Öl und Salz und meinen Fingern die Zähne..genauso wie bei vielen anderen Sachen hab ich eine andere herangehensweise..ich kenne die Argumente und bin mir dessen bewusst das im Fall der Fälle man dankbar ist um seine Versicherung,gerade Krankenversicherung.


Wenn mein primärer Aufenthaltsort nun nicht mehr in Deutschland sondern irgendwo im Ausland liegt,z.B. Frankreich oder Niederlande, damit könnte man doch raus aus der GKV?

Wenn ja,was muss man im speziellen der Kasse vorlegen um rauszukommen und wie siehts dann mit der Kündigungsfrist aus?

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 07.04.2011, 19:55

Nun denn, die Idee mit der Wohnortverlegung ist nicht schlecht.

Ich würde dann aber nicht in ein EU-Land verziehen.

Das sog. Territorialprinzip gilt in vielen Fällen für das kpl. EU-Gebiet, also nicht nur für einen Wohnort in Deutschland.

Nehme am besten ein Land außerhalb der EU.

seeyaseb
Beiträge: 4
Registriert: 06.04.2011, 19:41

Beitragvon seeyaseb » 10.05.2011, 15:38

Ok Danke..nur um alles nachvollziehen zu können..naja versuchen kann mans ja..ich war nun kurzzeitig gesetzlich Pflichtversichert,nun habe ich ein Antragsschreiben bekommen,womit ich mich als freiwillig Versicherter bei der Kasse einschreiben kann. Werde dies nun wohl auch tun..nur damit ich das in meiner Konsequenzanalyse mit einarbeiten kann::
Als was gelte ich denn momentan..also nun wo ich nicht mehr gesetzlich Pflichtversichert bin (Arbeitstelle) und solange ich das schreiben mit der Antragsstellung als freiwillig Versicherter unterschrieben habe..denk mir mal,alles was man bekommt ist,das sich Nachzahlungen und Prämien auftürmen..wenn jemand mag würde ich das gerne erklärt bekommen.

Bekomme das Bild einfach nicht aus meinem Kopf,das man als Versicherter zu seiner Krankenkasse hinmaschieren kann..einen Bearbeiter ohrfeigen und total auf Verwüstungstour gehen kann,einen die Krankenkasse aber laut Gesetz weiterhin versichern muss?!..nur so gesagt,ich habe sowas bestimmt nicht vor..ist einfach nur das Bild,welches sich in meinem Kopf materalisiert hat um diese Verstrickung nachzuvollziehen.

Gruß seb

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 10.05.2011, 16:01

künstler im Sinne der KSK vieleicht?

seeyaseb
Beiträge: 4
Registriert: 06.04.2011, 19:41

Beitragvon seeyaseb » 10.05.2011, 17:32

Erstmal Danke für deine Antwort...die Möglichkeit kommt nicht in Betracht..hab mir gerad alles dazu angeschaut..die Unterlagen, welche man zum Nachweis für erwärbsmäßige Künstlerische Tätigkeit erbringen muss, kann ich nicht vorweisen.

Monilein
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 6
Registriert: 20.06.2011, 16:25
Wohnort: München

Beitragvon Monilein » 20.06.2011, 16:29

Hallo seeyaseb,

hast du es nun geschafft aus der GKV herauszukommen?

LG, Moni

Somoza
Beiträge: 2
Registriert: 30.06.2011, 16:08
Kontaktdaten:

Beitragvon Somoza » 30.06.2011, 16:29

hallo seeyaseb,
also wenn du einen Bearbeiter ohrfeigst und das Büro verwüstest, dann wirst du erst einmal eine dicke Klage auf Schadensersatz und wegen Körperverletzung am Hals haben ;-) Dass die Kasse dich dann weiterhin versichern muss, ist ja dabei unerheblich, immerhin musst du ja für deinen Wutausbruch gerade stehen :-) und das dürfte deinen bisherigen Schulden noch die Krone aufsetzen.
Viel Glück bei deinem abenteuerlichen Vorhaben! würde mich schon sehr interessieren, ob das mit dem Wohnsitz außerhalb der EU geklappt hat.

Anbei: Es ist doch unerheblich, ob du selbst nicht TV schaust, Radio hörst, kein Auto fährst, etc. pp. - denn was ist, wenn du spazieren gehst (und das Haus wirst du doch ab und zu verlassen!?) und ein Auto dich anfährt? Bei den horrenden Kosten für Krankenwagen und Krankenhaus wirst du froh um die gesetzliche Pflichtversicherung sein!


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste