Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

tsr
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 16
Registriert: 28.02.2022, 20:29

Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon tsr » 31.03.2025, 20:38

Hallo zusammen,

nachdem mir hier schon mehrmals gute Ratschläge zum Themenbereich Familienversicherung/Jahresarbeitsentgeltgrenze erteilt wurden, wende ich mich mit einer erneuten Frage an euch:

Seit diesem Jahr habe ich eine kleine PV-Anlage auf dem Hausdach (8 kW). Zählen die daraus resultierenden Einnahmen (ca. 35€ pro Monat Einspeisevergütung) zu meinem relevanten Gesamteinkommen? Die Einnahmen sind steuerfrei und sollten nicht in der Steuererklärung auftauchen. Allerdings taucht bei der Zahlungsbescheinigung vom Energieversorger meine Steuernummer auf... Ich finde da widersprüchliche Aussagen im Netz und traue mich auch nicht, die Krankenkasse zu fragen - die scheinen ohnehin nicht sonderlich kompetent.

Gleiches gilt für ca. 200€ als Übungsleiter, die gemäß Übungsleiterpauschale steuerfrei ist und dennoch in der Steuererklärung angegeben werden muss.

Vielleicht kann einer von euch zur Kärung beitragen? Ich wäre jedenfalls sehr dankbar!

Viele Grüße
tsr

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4626
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon Czauderna » 01.04.2025, 11:26

Hallo,
grundsätzlich gilt, was steuerfrei ist, das ist auch nicht beitragspflichtig (freiwillig Versicherte). im Katalog der Einnahmen - https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/grundprinzipien_1/finanzierung/beitragsbemessung/2023-12-11_Katalog_Beitragseinnahmen_240SGBV_barrierefrei.pdf
ist aufgeführt, dass die Übungsleiterpauschale, so lange sie nicht steuerpflichtig ist, auch nicht beitragspflichtig ist.
Arbeitseinkommen dagegen ist, sofern die Selbständigkeit hauptberuflich ausgeführt wird, immer beitragspflichtig, bei einer nebenberuflich ausgeübten Selbständigkeit dagegen kommt es auf die Höhe an. Einkünfte aus PV-Anlagen zählen hier als Arbeitseinkommen und in deinem Fall als nebenberufliche Selbständigkeit.
Für die Familienversicherung gilt, dass das Arbeitseinkommen angerechnet wird, die Übungsleiterpauschale aber nicht, solange sie im Kalenderjahr 3000,00 nicht überschreitet.
Gruss
Czauderna

tsr
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 16
Registriert: 28.02.2022, 20:29

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon tsr » 01.04.2025, 17:47

Hallo Czauderna,

danke für die Infos! Bzgl. der Photovoltaikanlage habe ich gerade das hier gefunden:

https://www.online-pkv.de/wp-content/up ... 092022.pdf

Demnach wären Einkünfte einer kleinen Anlage nicht dem Gesamteinkommen zuzurechnen. Ist mir aber zu unsicher, da Frage ich doch lieber nochmal bei der Kasse nach... Das Risiko, mit meinem Einkommen über die JAEG zu rutschen und rückwirkend Beiträge zu zahlen, ist mir zu groß.

Viele Grüße
tsr

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4626
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon Czauderna » 01.04.2025, 21:46

Hallo,
verstehe ich nicht so richtig. Wie bist du denn versichert und geht es nur um die Beitragspflicht oder auch um die Familienversicherung und was genau meinst du mit der Jahresarbeitsentgeltgrenzenüberschreitung in diesem Zusammenhang ?.
Gruss
Czauderna

tsr
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 16
Registriert: 28.02.2022, 20:29

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon tsr » 02.04.2025, 14:36

Sorry, ich wollte nicht so viel schreiben und habe mich da unvollständig ausgedrückt.
Meine Tochter war bei meiner Frau familienversichert, diese wurde gekündigt weil mein Einkommen (Beamter, privat versichert) die JAEG überschritten hatte. Für 2023 habe ich die Beiträge zurück erstattet bekommen, weil nach Abzug der Werbungskosten die JAEG nicht überschritten wurde. 2024 liege ich eindeutig darüber, aber 2025 wohl wieder darunter. Um also die Beiträge für 2025 rückerstattet zu bekommen, möchte ich wissen ob die o.g. Einkünfte mit zum relevanten Gesamteinkommen dazugezählt wird.

Es geht also um ein Überschreiten der JAEG durch mein Einkommen bzgl. der kostenfreien Familienversicherung meiner Tochter.

Blöd ist vor allem, dass ich für meine Tochter keine PKV abschließen kann. Wegen einer logopädischen Behandlung macht mir keine Versicherung ein Angebot :( . Daher das hin und her mit der GKV meiner Frau.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4626
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon Czauderna » 02.04.2025, 15:33

Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung - ja, das mit der PV. kann dir die Kasse deiner Ehefrau verbindlich mitteilen - Bist du lt. Einkommensteuerbescheid alleine der Bezieher dieser Einnahmen oder geht nicht doch die Hälfte an deine Ehefrau (gemeinsame Veranlagung) ?
Gruss
Czauderna

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1364
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon heinrich » 02.04.2025, 17:37

hallo tsr,

aha; du bist Beamter.

Ist dir bekannt, dass Zuschläge , die mit Rücksicht auf den Familienstand gezahlt werden (Familienzuschläge)

bei der Berechnung n i c h t

anzurechnen sind , obwohl diese steuerpflichtig sind.

Richtig also (vereinfacht)
steuerpflichtiges Brutto MINUS Familienzuschläge

Macht die KK deiner Frau das auch ?

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1364
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon heinrich » 02.04.2025, 17:39

Nachtrag:

Fordert die KK von Dir die Einkommensteuerbescheid, wo ja nuuur Dein Brutto drinne steht;
aber dort nicht drinne steht, wie hoch die Familienzuschläge sind.

oder musst du auch die Entgeltabrechnungen (z.B. für Dezember eines Jahres) einreichen,
woraus sich ergeben könnte, wie hoch die Familienzuschläge sind

tsr
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 16
Registriert: 28.02.2022, 20:29

Re: Einkünfte aus PV / Übungsleiterpauschale

Beitragvon tsr » 04.04.2025, 17:11

Hallo,

das mit dem Einkommen ist geklärt mit der KK und läuft korrekt mit Jahreswerten lt. Steuerbescheid und Gehaltsabrechnungen:

Bruttogehalt - familienbezogene Leistungen - Werbungskosten - Kinderbetreuungskosten + Zinseinnahmen = Gesamteinkommen

Das Ganze läuft dann rückwirkend: kürzlich habe ich mir die Beiträge für 2023 erstatten lassen, nachdem der Steuerbescheid des Finanzamtes vorlag. Für 2024 bekomme ich nichts zurück, und für 2025 werde ich die JAEG wohl wieder unterschreiten und zurückfordern...

Vielen Dank und viele Grüße
tsr


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste