ich habe ein dringendes Problem. Ich habe erst vor knapp 3 Monaten erfahren, dass nun jeder Bürger verpflichtet ist, sich um eine Krankenversicherung zu bemühen. Für die, die zuletzt privat versichert waren, gilt wohl eine Frist ab dem 01.01.2009.
Da ich mich ohnehin schon längere Zeit wieder um eine neue Krankenversicherung bemühen wollte (wodurch ich überhaupt erst auf die Krankenversicherungspflicht aufmerksam wurde), ist das natürlich soweit in Ordnung. Nun habe ich allerdings mehrere Probleme und Bedenken.
1. Wie ich gelesen habe, müssen evtl. Beiträge bzw. Nachzahlungen erfolgen für den Zeitraum, in dem man nicht versichert war, aber versichert hätte sein müssen. Das würde für mich also bedeuten, dass ich unter Umständen Beiträge seit dem 01.01.2009 nachzahlen müsste. Gibt es hier evtl. Ausnahmeregelungen? Bzw Wege, um diese Nachzahlungen herum zu kommen.
2. Wie stehen meine Chancen überhaupt in einen normalen Tarif zu kommen? Habe etwas Bedenken, dass mich eine PKV eher nur noch per Basistarif versichern würde. Und dieser ist doch erheblich teuerer, als die meisten normalen PKV-Tarife.
Problem ist, dass ich über mehrere Jahre überhaupt nicht krankenversichert war, da ich Aufgrund Probleme mit der Selbständigkeit (Naivität, größere Zahlungsausfälle durch nicht zahlende Kunden etc.) nicht mehr in der Lage war, die Versicherungsbeiträge zu leisten. Mittlerweile sieht die finanzielle Situation schon wieder besser aus und daher auch der Wille, wieder eine Krankenversicherung zu erhalten.
Ich bin zwar erst 29 und bin soweit gesund, aber dadurch, dass ich nun sehr lange nicht mehr versichert war, mache ich mir hier natürlich Gedanken.
Daher meine konkreten Fragen:
1. Gibt es Mittel und Wege, eventuelle Beitragsnachzahlungen/verpflichtungen, welche seit dem 01.01.2009 mit der Versicherungspflicht nun entstanden sind, abzuwenden?
2. Wie sieht es generell mit der Chance aus, in einen günstigen Tarif der PKV zu kommen? Mit welchen Wartezeiten muss ich dann eventuell rechnen infolge der langen Zeit, in der ich nicht versichert war?
3. Muss ich damit rechnen, dass eine PKV mich, aufgrund der langen Zeit ohne Versicherung, nur noch aufnimmt, wenn ich mich zuvor ärztlich untersuchen lasse? Ich habe wie gesagt keine mir bekannten Erkrankungen, fühle mich gesund und fit und musste (zum Glück) die letzten Jahre auch keinerlei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Solche Untersuchungen müsste ich ja dann folglich auch selbst zahlen...

4. Wie sieht es mit der Bonität aus? Wird diese geprüft? Meine Schufa hat zwar nur 2 Einträge, da ich die meisten Gläubiger noch bedienen konnte, dafür aber eine eidesstattliche Versicherung, die ich vor 2 Jahren beim Finanzamt leisten musste infolge nicht gezahlter Steuern. Zwar wurden mit dem Finanzamt Vereinbarungen getroffen, aber der Eintrag steht eben...
5. Was passiert, wenn mich eine PKV nun ablehnen sollte? Sind Probleme mit anderen Versicherern dann unausweichlich bzw. werde ich dann generell von anderen Unternehmen ebenfalls direkt abgewiesen? Gibt es noch die Möglichkeit einen "Probeantrag" zu stellen?
Ist für den Anfang etwas viel, aber leider ist die Sache bei mir auch ziemlich komplex.

Danke im Voraus für die Antworten
Grüße
Max