Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

eastman
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2007, 12:25
Wohnort: Der Südzipfel (Brandenburgs!)
Kontaktdaten:

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon eastman » 22.11.2024, 17:35

Gesunkene laufende Durchschnittsverzinsung auf aktuell 2,3%, Erhöhung der Versicherungsleistungen (Rechnungen) um 11%, um 10 Mill. € gesunkene Beitragsrückerstattung, + 32,3 Millionen Mehraufwand für den eigenen Geschäftsbetrieb, Schadensquote um 7,5% auf 92,5%, RfB-Zuführungsquote um 8% gesunken auf 2,6% (weil kein nennenswerter Überschuss erzielt wurde). Der Geschäftsbericht 2023 liest sich nicht gerade wie eine Erfolgsstory.
Der Rohüberschuss nach Steuern (wichtig für einen VVaG) sinkt um 606,1 Millionen €.
Der Vorstand schreibt von einem insgesamt zufriedenstellendem Geschäftsjahr.

PKVLaie
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 144
Registriert: 19.01.2010, 15:20

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon PKVLaie » 22.11.2024, 22:08

Da hier gerade der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit erwähnt wird: Wer wählt da eigentlich den Vorstand?
Die gehören ja ihren Versicherten, also würde ich erwarten das die auch wählen.
Das habe ich bei der Continentale aber noch nicht erlebt, obwohl die die Mannheimer vor ca. 10 Jahren übernommen haben.
Vielleicht liegt es daran das ich immer noch keinen Continentale-Tarif habe, sondern noch einen der Mannheimer?

Wie ist das denn bei der Debeka, durftet ihr da den Vorstand wählen?
Die Frage beschäftigt mich weil ich auch bei der Continentalen so meine Zweifel habe, ob die immer im Interesse der Versicherten handelt.

Prarom
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 21.11.2024, 09:22

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon Prarom » 23.11.2024, 13:11

@ martin_mar

.....mir ist gerade noch etwas eingefallen, da du dir Gedanken machst, ob du in der PKV bleibst oder in die GKV wechseln sollst.
Vermutlich ist darüber schon berichtet worden, aber nur zur Sicherheit bzgl. deiner späteren Rente:

Du bekommst ja auch von der Rentenversicherung einen Zuschuß zur PKV - derzeit 8,15 % von deiner gesetzlichen Rente.
Aber einer der ganz großen Vorteile betrifft Betriebsrenten. Bei diesen fallen bei privatversicherten gar keine KV Beiträge
an, gesetzlich versicherte müssen jedoch den vollen Beitrag leisten, also abzüglich derzeit 16,3 %. Das solltest du unbedingt
bei deinen Überlegungen berücksichtigen - sofern du später eine Betriebsrente erhalten solltest.

@ PKV Laie

....ich kann mich nicht entsinnen, jemals Wahlunterlagen bekommen zu haben.

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1547
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon GS » 23.11.2024, 15:37

Prarom schreibt:
Du bekommst ja auch von der Rentenversicherung einen Zuschuß zur PKV - derzeit 8,15 % von deiner gesetzlichen Rente.
Aber einer der ganz großen Vorteile betrifft Betriebsrenten. Bei diesen fallen bei privatversicherten gar keine KV Beiträge
an, gesetzlich versicherte müssen jedoch den vollen Beitrag leisten, also abzüglich derzeit 16,3 %. Das solltest du unbedingt
bei deinen Überlegungen berücksichtigen - sofern du später eine Betriebsrente erhalten solltest.
Grundsätzlich richtig. Um das Ganze noch neben der Kranken- um die Pflegeversicherung zu ergänzen und auf den Stand 2025, mit KV-Durchschnitts-Beitragssatz 17,1 %, zu bringen:

Von der Betriebsrente werden an Beiträgen abgezogen
a) Krankenversicherung: 17,1 % vom Rentenzahlbetrag abzüglich eines Freibetrages von 187,25 €
b) Pflegeversicherung: 3,6 % * vom Rentenzahlbetrag, falls dieser die Freigrenze 187,25 € übersteigt.

Einfaches Zahlenbeispiel: Rentenzahlbetrag: 500 € monatlich
a) KV-Beitrag: 17,1 % von 312,75 € = 53,48 €
b) PV-Beitrag: 03,6 % von 500,00 € = 18,00 €, insgesamt 71,48 €, umgerechnet 14,3 % vom Rentenzahlbetrag

Ist man als Rentner nicht in der KVdR pflichtversichert, sondern "freiwillig" versichert, entfällt der Freibetrag in der KV.
Der Beispiel-Beitrag steigt dann um 17,1 % von 187,25 € (32,02 €) auf 103,50 € mtl., umgerechnet 20,7 % vom Rentenzahlbetrag.

* Je nach anrechenbarer Kinderzahl (0 bis max. 5) Beitragssätze zwischen 4,2 % und 3,0 %

martin_mar
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 33
Registriert: 08.11.2024, 12:11

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon martin_mar » 24.11.2024, 09:31

Danke für eure Hinweise...
Ich habe keine Betriebsrente, aber eine Rürup. Wenn in der GvdR werden darauf gar keine Beiträge berechnet. Nur aus meiner gesetzlichen Rente bezahle ich die ca 8 5%. In 10 Jahren könnten das aber auch 9-10% sein, wenn sich der mittlere Zusatzbeitrag weiterhin so erhöht.
Bei ca. 2000 Rente wären das gerade mal 170-200 Euro.
Das ist natürlich nur ein Bruchteil meiner PKV.

Diese 170-200 Euro erhalte ich natürlich auch bei Verbleib in der PKV als Zuschuss von der GRV. Aber trotzdem ist es ein Riesen Unterschied. Ich habe versucht, das Ganze mal mit Steuern usw auszurechnen...gar nicht so einfach. Bei 5% Steigerung bis 65 und 3% ab da ist die PKV gerade noch bezahlbar. Aber alles drüber wäre echt katastrophal. 30% wie hier beschrieben wären der Weg in die Altersarmut Ich habe vor mind. 85 zu werden. Das sind einfach 20 Jahre lang hohe Zahlungen...

eastman
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2007, 12:25
Wohnort: Der Südzipfel (Brandenburgs!)
Kontaktdaten:

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon eastman » 25.11.2024, 17:02

Da ich am heutigen Montag gerade für einen Debeka-Kunden dieses Thema der Beitragssteigerung ( da im verkaufsgeschlossenen Tarif PNW der alten bisex-Tarifwelt) beraten durfte: wieso ist hier noch keine Beitragszahl zum aktuellen Debeka-Tarif N bzw. NW-SB aufgetaucht? Oder habe ich das überlesen? Es handelt sich um einen Kompakt-Tarif mit SB- Regelungen 10%, max. 400 € im ambulanten Bereich bzw. 1.100 € über alle Bereiche.
Ist ja Montag, also, falls ich da etwas übersehen habe, wäre dies schon mal die Erklärung vorab.

Prarom
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 21.11.2024, 09:22

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon Prarom » 25.11.2024, 23:06

@ eastman

….im derzeitigen (P)N / PNE Tarif ist mein
SB wie folgt:
Stationär: 100% Erstattung
Ambulant: 10 % SB
max. 400 €

Von 1100 € ist mir nichts bekannt.

Tarif zum 01.01.2025 hatte ich aufgeführt:
PN 739,68
PNE 16,76

DietrichF
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 30
Registriert: 24.01.2018, 19:56

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon DietrichF » 26.11.2024, 08:35

@eastman

Zu den Debeka-Tarifen N bzw. NW-SB kann ich nichts sagen. Zum Tarif NW + NG habe ich aber in dem anderen Thread geschrieben, dass ich als Rentner für 2025 eine Erhöhung um 7,3 % erhalten habe.

DietrichF

Prarom
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 21.11.2024, 09:22

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon Prarom » 27.11.2024, 08:46

@ PKV_ abwängender

....ich bin gerade auf einen sehr interessanten Eintrag von dir vom 26.01.2021 gestoßen :
" Auszug aus den ermittelten durchschnittlichen Versicherungsleistungen nach Tarif PNWS für Frauen und Männer......"

Kannst du mir bitte kurz die Bezugsquelle des Auszugs nennen? Würde mich im Zusammenhang mit meinem PN - Tarif
und der 30% Steigerung als Rentner sehr interessieren wie der Leistungsverlauf hier aussieht.....

Besten Dank

eastman
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2007, 12:25
Wohnort: Der Südzipfel (Brandenburgs!)
Kontaktdaten:

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon eastman » 27.11.2024, 14:15

Hallo, das ist bald vier Jahre her....ich bin in einem Alter, wo ich schon froh bin, abends die richtige Haustür aufzuschließen...

Im Ernst: keine Ahnung, aus welcher Quelle ich seinerzeit geschöpft habe. Für die aktuelle Beitragssteigerung (die ich auch nicht witzig finden kann),
reicht vermutlich die Lektüre der Geschäftsberichte "seitdem" völlig aus - ist im Internet frei verfügbar. Von mir vermutete Unterkalkulation, reichlich unbedachte Annahmepolitik, Minderzinsen und die Gesundheitspolitik in diesem Land sind doch genügend Hefe für solche Entwicklungen, oder?

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1547
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon GS » 27.11.2024, 19:09

Hallo @eastman,

freut mich sehr, wieder von Dir zu lesen. Mit Deiner Expertise hast Du gefehlt hier.

Und was Dein Erinnerungsvermögen anbelangt: alles in Ordnung. Quellen, aus denen Du nicht geschöpft hast
eastman schreibt:
Im Ernst: keine Ahnung, aus welcher Quelle ich seinerzeit geschöpft habe.
kannst Du Dir ja auch nicht merken.

Des Rätsels Lösung: @Prarom hatte zuvor nicht Dich gemeint, sondern den Mitforisten und nebenbei Debekabristen @PKV-Abwägender.

Noch viel Glück beim Auffinden der richtigen Haustür *
wünscht GS

* Das ist übrigens der Grund, warum in Irland alle Wohneinheiten in den landestypischen Reihenhäusern in total unterschiedlichen Farben gestrichen sind: Wenn Paddy des Nachts nach 8 pints Kilkenny und 5 Bushmills Black Bush heimkehrt, sähe zwar eine Haustür aus wie die andere, aber rot und blau kann er gerade noch unterscheiden :mrgreen:

eastman
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2007, 12:25
Wohnort: Der Südzipfel (Brandenburgs!)
Kontaktdaten:

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon eastman » 27.11.2024, 19:36

Grund meiner temporären Abwesenheit: das Forum erfüllte wohl eine Zeitlang nicht die Sicherheitsstandards meiner Rechner, deshalb wurde der Zugang immer verweigert. Ehrlich gesagt habe ich aber Nichts vermisst. Seit 2003 im Homeoffice erlaube ich mir die Einschätzung, das die Frage- und Antwortbereitschaft der Zielgruppe in den Jahren abgenommen hat. Davon profitieren eher startup-Unternehmen, die ja vorzugsweise gern in der Hauptstadt residieren, die seit Jahren immer neue Kosenamen bekommt. Als nimmersattes Empfängerland des Länderfinanzausgleichs frage ich mich allerdings auch schon lange nicht mehr, wer dort Expertise in Geldangelegenheiten und solidem Wirtschaften erwartet.

Prarom
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 18
Registriert: 21.11.2024, 09:22

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon Prarom » 28.11.2024, 09:52

@ gs: vielen Dank für den Hinweis, ist mir gar nicht aufgefallen. Das mag vielleicht daran liegen, dass ich im tiefen, weiten Tarifdickicht
der Debeka offensichtlich überhaupt nicht mehr fündig werde. Und da ich zwischenzeitlich der Auffassung bin, dass ich hier verläßlichere
Antworten bekomme, meine konkrete Frage:

Kann mir bitte jemand mitteieln, ob es sich bei dem Tarif PNW, PNZ um einen Bisex Tarif handelt?

Mir werden mit Beitragserhöhung zum 01.01.25 u.a. folgende Tarife zum Wechsel angeboten: PNW, PNZ sowie PNWS, PNZ.
Ich habe die aktuellen Tarifbedingungen sowie die IPID´s durchforstet und finde bzgl. PNW keine klare Zuordnung dazu.

PNWS wird ganz klar unter Bisex eingeordnet, was PNW angeht, finde ich ledig einen NW- Tarif, dieser ist allerdings
unter den Unisex Tarifen ( mit Abschluß ab 2012 ) gelistet. Was mich jetzt etwas irritiert ist, dass die Wahl - u. SB
Leistungen im NW Tarif, genau denen des PNW entsprechen, welchen mir die Debeka anbietet.

Oder soll ich das - aus Debeka Sicht - ohne weiteren Hinweis so interpretieren, dass ein heutiger NW Tarif, vor 2012 abgeschlossen
( bei mir PN seit 1985 ) aktuell ein PNW Bisex Tarif darstellt?

Herzlichen Dank und beste Grüße

martin_mar
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 33
Registriert: 08.11.2024, 12:11

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon martin_mar » 28.11.2024, 12:53

Alle P-Tarife bei der Debeka sind alte Bisextarife.
PN mit Einzelzimmer und Chefarzt und 10% SB bis 400 Euro
PNW wie PN, aber ohne Einzelzimmer und Chefarzt, SB wie oben
PNWS, wie PNW, aber 1340 SB
PNZ ist lediglich eine Zahnzusatzversicherung und kein Haupttarif.
Als die Debeka gezwungen wurde Unisextarife anzubieten hat sie die bestehenden Tarife einfach umbenannt. Die Konditionen sind glaube ich weitestgehend gleich geblieben, aber der Leistungskatalog wurde modernisiert und einige Lücken gefüllt. Sie sind deshalb etwas leistungsfähiger...

PKV_Abwägender
Postrank6
Postrank6
Beiträge: 83
Registriert: 14.12.2016, 21:23

Re: Beitragssteigerung Debeka Tarif PNWS

Beitragvon PKV_Abwägender » 28.11.2024, 17:23

Ja, so manche der „PKV-Verkäufer“ oder Schönredner hier im Forum finden die Haustür nicht, andere können keine Prozentrechnung; und für wieder andere laufen die ganzen (vielen) Prozente der Erhöhungen sowieso unter wurscht egal.

Meine 47 % vor 4 Jahren; immerhin ein 3 stelliger Euro-Erhöhungsbetrag. Wurscht egal? Und jetzt schon wieder eine satte Erhöhung. Diese (vielen) weiteren diesjährigen Prozente schreibe ich hier schon gar nicht mehr hin, da also alles wurscht egal.

Da wurde dann schon zuvor z. B. gesagt (von unserem PKV-Oberspaßvogel GS schon am 29.08.22 im Thread: Quo vadis PKV im Rentenalter):
Sobald ihr Tarifbeitrag in diesem neugewählten Tarif um z. B. 40 € (etwa von 500 auf 540 €) ansteigt, sind es beim Tarifwechsler ebenfalls 40 €, aber in seinem Fall von z. B. 200 auf 240 €. Absolut der gleiche Anstieg, aber prozentual wackelt natürlich die Heide“. Zitat Ende.

Falls Du; GS, mich damals gemeint hast (eigentlich kommt kein anderer in Frage): Nee, nee. 3-stellig war das in Euro!! Aber auch das reicht ja jetzt schon wieder nicht mehr.

@Prarom:
Das Blatt
„Auszug aus den ermittelten durchschnittlichen Versicherungsleistungen nach Tarif PNWS für Frauen und Männer seit der letzten Änderung“ (von mir veröffentlicht am 26.01.21; also Stand 2020),
nach dessen Quelle Du fragst, wurde mir damals von der Debeka selbst zugeschickt (aber erst nach einer Beschwerde von mir).

@martin_mar:
Du hast geschrieben:
Alle P-Tarife bei der Debeka sind alte Bisextarife.
PN mit Einzelzimmer und Chefarzt und 10% SB bis 400 Euro
PNW wie PN, aber ohne Einzelzimmer und Chefarzt, SB wie oben

Das ist gefährlicher Unsinn, den Du hier erzählst. Zum Debeka-Tarif PN gehörte noch nie Einzelzimmer. In den heutigen Tarifbestimmungen zum PN steht:

2. Wahlleistungen
“Als solche gelten: Gesondert berechenbare Unterkunft im Zweibettzimmer, gesondert berechenbare ärzliche Behandlung“. Zitat Ende.

Ferner stehen der Tarif PNW und PNWS nicht für Unterkunft im Zweibettzimmer, wie man dann aus Deiner Aussage folgern könnte. In den Tarifbestimmungen des PNWS steht:

Allgemeine Krankenhausleistungen nach der jeweils gültigen Fassung ………… des Krankenhausentgeltgesetzes“. Zitat Ende.

Das ist nicht Zweibettzimmer, sondern Du kannst Dir ausmalen, was gemeint ist. Ein Zweibettzimmer ist jedenfalls eine Wahlleistung, und in den Tarifen mit dem W darin steht dies für den kompletten Wegfall der Wahlleistungen.

Grüße


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste