Mann PKV. KV für Frau in schulischer Ausbildung?
Verfasst: 25.06.2010, 13:22
Hallo,
ich bin froh dieses Forum über Krankenversicherungen gefunden zu haben, hier scheinen viele kompetente Mitglieder vorhanden zu sein!
Ich habe ein paar Fragen zur Krankenversicherung meiner Frau .
Folgende Situation:
Ich bin als angestellter privat krankenversichert. Meine Frau (29 Jahre alt) macht aktuell eine Ausbildung zu einer staatlich anerkannten Fremdsprachenkorrespondentin in einer privaten Schule (2 Jahre). Nebenbei arbeitet sie noch in der Gleitzone festangestellt in der Gastronomie (seit April 2009) und ist momentan darüber sozialversicherungspflichtig gesetzlich krankenversichert.
Ab September beginnt das 2. Jahr in der Fremdsprachenschule und meine Frau möchte sich dann noch stärker auf die Schule konzentrieren und höchstens nur noch ein paar wenige Stunden (Minijob) arbeiten. Dadurch verliert sie ihre Krankenversicherung.
Ich habe dazu ein paar Fragen zu der Situation ab September, wenn meine Frau ihre Festanstellung verliert:
1. Wenn sich meine Frau privat oder gesetzlich versichert, müsste doch mein Arbeitgeber sich bis zu den Höchstgrenzen an den KV-Beiträgen meiner Frau beteiligen (§257 Sozialgesetzbuch). Dabei ist es irrelevant, ob ich sich meine Frau privat oder gesetzlich versichert? Ich habe bei meinem Arbeitgeber nachgefragt, aber da wurde dies bestritten.
2. Nun gibt es also die Möglichkeit meine Frau freiwillig gesetzlich weiterzuversichern oder sie privat zu versichern.
a) Bei einer freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung würde zur Beitragsbemessung das halbe Einkommen von uns beiden zusammen genommen. Ich verdiene über der Beitragsbemessunsgrenze also kämen da wohl auf gut 300 Euro.
b) Eine private Krankenversicherung mit halbwegs vernünftigen Bedingungen für meine Frau würde wohl in etwas dasselbe kosten?
c) Bei den privaten Krankenversicherungen lese ich immer etwas von günstigeren Tarifen für Auszubildende usw. Könnte das meine Frau etwa in Anspruch nehmen?
d) Oder gibt es bei den gesetzlichen eine Option, z.B. spezieller Tarif für Auszubildende?
3. Noch eine andere Frage:
Angenommen meine Frau nimmt nach ihrer Schule wieder eine sozialver.pflichtige Festanstellung an mit ges. KV, und bekommt dann 1 Jahr später ein Kind und geht in den Erziehungsurlaub / Elternzeit. Wie lange ist sie dann weiter ges. versichert? Das Kind müsste dann in jedem Fall privat versichert werden?
Vielen Dank für jegliche Hilfe schon mal im voraus!
ich bin froh dieses Forum über Krankenversicherungen gefunden zu haben, hier scheinen viele kompetente Mitglieder vorhanden zu sein!
Ich habe ein paar Fragen zur Krankenversicherung meiner Frau .
Folgende Situation:
Ich bin als angestellter privat krankenversichert. Meine Frau (29 Jahre alt) macht aktuell eine Ausbildung zu einer staatlich anerkannten Fremdsprachenkorrespondentin in einer privaten Schule (2 Jahre). Nebenbei arbeitet sie noch in der Gleitzone festangestellt in der Gastronomie (seit April 2009) und ist momentan darüber sozialversicherungspflichtig gesetzlich krankenversichert.
Ab September beginnt das 2. Jahr in der Fremdsprachenschule und meine Frau möchte sich dann noch stärker auf die Schule konzentrieren und höchstens nur noch ein paar wenige Stunden (Minijob) arbeiten. Dadurch verliert sie ihre Krankenversicherung.
Ich habe dazu ein paar Fragen zu der Situation ab September, wenn meine Frau ihre Festanstellung verliert:
1. Wenn sich meine Frau privat oder gesetzlich versichert, müsste doch mein Arbeitgeber sich bis zu den Höchstgrenzen an den KV-Beiträgen meiner Frau beteiligen (§257 Sozialgesetzbuch). Dabei ist es irrelevant, ob ich sich meine Frau privat oder gesetzlich versichert? Ich habe bei meinem Arbeitgeber nachgefragt, aber da wurde dies bestritten.
2. Nun gibt es also die Möglichkeit meine Frau freiwillig gesetzlich weiterzuversichern oder sie privat zu versichern.
a) Bei einer freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung würde zur Beitragsbemessung das halbe Einkommen von uns beiden zusammen genommen. Ich verdiene über der Beitragsbemessunsgrenze also kämen da wohl auf gut 300 Euro.
b) Eine private Krankenversicherung mit halbwegs vernünftigen Bedingungen für meine Frau würde wohl in etwas dasselbe kosten?
c) Bei den privaten Krankenversicherungen lese ich immer etwas von günstigeren Tarifen für Auszubildende usw. Könnte das meine Frau etwa in Anspruch nehmen?
d) Oder gibt es bei den gesetzlichen eine Option, z.B. spezieller Tarif für Auszubildende?
3. Noch eine andere Frage:
Angenommen meine Frau nimmt nach ihrer Schule wieder eine sozialver.pflichtige Festanstellung an mit ges. KV, und bekommt dann 1 Jahr später ein Kind und geht in den Erziehungsurlaub / Elternzeit. Wie lange ist sie dann weiter ges. versichert? Das Kind müsste dann in jedem Fall privat versichert werden?
Vielen Dank für jegliche Hilfe schon mal im voraus!