beginner01 hat geschrieben:auf welchen Wert sich die Altersrückstellung beläuft:
- Mtl. Reduktion zum HUK-Beitrag auf Grund der AR von der Conti = 18,48 EUR/mtl. (bei einem Ausgangs-Gesamtbeitrag von 311,63 EUR)
- Das macht bei 20 Jahren Laufzeit (sog. Rentenbarwert) einen Betrag von 4435,20 EUR!
Als sehr grobe Annäherung – an den Übertragungswert! – ist das schon geeignet. Aber auf die 20 Cent würde ich mich eher nicht verlassen.
Um das mit der kalkulatorischen Alterungsrückstellung exakt zu vergleichen, bei der Continentalen ein Umstellungsangebot in den CS2PLUS anfordern und den Anrechnungsbetrag bestimmen.
beginner01 hat geschrieben:Durchschnittlich 6,03%/p.a.
Arithmetisches Mittel und Steigerungsraten gehen überhaupt nicht zusammen. (Sind +100% und im Folgejahr -100% durchschnittlich keine Veränderung?)
Daß Krankenversicherungsbeiträge steigen, ist normal und unvermeidlich. Es ergibt sich schon aus der allgemeinen Inflation und dem medizinischen Fortschritt. GKV-Beiträge beispielsweise steigen mit jeder Gehaltserhöhung bzw. Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze.
Außerdem führen prozentuale Betrachtungen bei PKV-Beiträgen wegen der Art ihrer Kalkulation in die Irre. Beiträge steigen nämlich dann, wenn für die Zukunft höhere Ausgaben abzusehen sind, und zwar um einen festen Betrag für alle beispielsweise männlichen 40jährigen Versicherten eines Tarifs, sagen wir um 10 Euro. Für einen "frisch Versicherten", der vielleicht 300 Euro bezahlt, sind das 3,3%. Für einen schon länger Versicherten, dem 100 Euro aus vorhandenen AR angerechnet werden und der deshalb nur 200 Euro bezahlt, sind es schon 5%. Und für jemanden, der aus einem Tarif mit geringerer Selbstbeteiligung (also höheren AR) gewechselt ist und wegen Anrechnung von 200 Euro nur 100 Euro bezahlt, sind es sogar 10%.
beginner01 hat geschrieben:Übrigens zur Aussage "Beitragssteigerungen seit 1970 = 1000%". Das ist ja wohl weit hergeholt.
Och, muß es nicht sein (auch wenn es schwierig ist, dafür vergleichbare Zahlen zu bekommen). Aber andererseits ist ja auch das Durchschnittseinkommen in Deutschland seit 1970 um 452,6% gestiegen. Bei beidem geht natürlich ein guter Teil auf das Konto der Inflation.