PKV über Öffnungsaktion

Beihilferecht, Neuerungen, Kostenübernahme, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

charly1
Beiträge: 2
Registriert: 27.09.2024, 08:53

PKV über Öffnungsaktion

Beitragvon charly1 » 27.09.2024, 09:36

Hallo zusammen,

ich werde demnächst in Bayern verbeamtet. Ich habe über einen unabhängigen Versicherungsmakler mehrere anonyme Anfragen an PKV-Anbieter verschickt. Auf Grund meiner Krankenvorgeschichte komme ich nur über die Öffnungsaktion in die PKV und ein Beihilfeergänzungstarif ist nicht möglich.
Eine der möglichen Versicherungen ist der Tarif BeihilfeComfort der Versicherungskammer Bayern: PDF mit den Leistungen.

Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. D.h. ich bekomme alle Leistungen, die die Beihilfe in Bayern erstattet auch von der PKV erstattet, richtig?
2. Ist das generell ok oder fehlen einem wichtige Leistungen, die man dann selbst zahlen muss und daher eventuell zusatzversichern sollte?
3. Zwei "Baustellen" bei mir sind Sehhilfen und Zähne. Könnt ihr mir sagen ob ich hier korrekt rechne?

Beispiel 1: Kontaktlinsen
200 € pro Jahr (6,5 Dioptrien, nicht medizinisch notwendig)
Beihilfe Bayern: Zahlt nur den Anteil, den sie für Brille auch zahlen würden, also etwa 31€ + 21 € (ab 6 Dioptrien) pro Glas * beide Augen = 104 €. Restbetrag: 96 €
VKB, Punkt 11: Zahlt bis zu 500 € auf 2 Jahre, also 250 € pro Jahr. D.h. der Restbetrag von 96 € müsste locker abgedeckt sein.

Beispiel 2: Brille alle 4-5 Jahre
400 € Gläser + 200 € Gestell (6,5 Dioptrien, nicht medizinisch notwendig)
Beihilfe Bayern: Zahlt nur den Anteil, den sie für Brille auch zahlen würden, also etwa 31€ + 21 € (ab 6 Dioptrien) pro Glas * beide Augen = 104 €. Restbetrag: 496 € (296 € Gläser + 200 € Gestell (Gestell wird nicht von Beihilfe gezahlt))
VKB, Punkt 11: Zahlt bis zu 500 € auf 2 Jahre. D.h. 496 € - 500 € = 0 € Eigenanteil

Beispiel 3: Zahnersatz
4000 € Gesamtkosten (1000 € auf hochwertige Materialien, die über GOZ liegen)
Beihilfe Bayern: Übernimmt 60 % der behilfefähign Kosten: 3000 € * 60 % = 1800 €
VKB: Übernimmt die restlichen Kosten bis zur GOZ: 3000 € - 1800 € (Beihilfe) = 1200 €
Eigenanteil: 1000 €

4. VKB BeihilfeErgänzungPlus würde bei 5. Sehhilfen 100 € alle 2 Jahre erstatten. Ist das dann zusätzlich zu den 500 € die der VKB Basistarif erstattet?

Saxum
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 221
Registriert: 02.06.2020, 15:17

Re: PKV über Öffnungsaktion

Beitragvon Saxum » 27.09.2024, 11:51

Erstmal herzlichen Glückwünsch zur anstehenden Verbeamtung. Da man sich ja offenkundig informiert hat und bei mehreren Krankenversicherungen bereits anonyme Risikovorabfragen gestellt hat, hat man sich wohl mit der Thematik bereits befasst. Jedoch bitte noch sich darüber informieren, dass es sich um jeweils "prozentuale Erstattungen" handelt.

zu 1: Das lässt sich grundsätzlich nicht so pauschal beantworten, es kommt letztendlich immer auf die Tarifdetails des jeweiligen Tarifs an. Ich persönlich bin aber als Laie der Auffassung, dass die Grundtarife der Versicherer in Kombination mit der Beihilfe einen "100% igen Versicherungsschutz" auf dem "Niveau der Beihilfe" darstellt, welche sich überwiegend an der gesetzlichen Krankenversicherung orientiert. Man wird also nicht "schlechter" dastehen. Das Niveau der Beihilfe umfasst auch hier vorgesehene Eigenbeteiligungen z.B. bei Zahnersatz, etc.

zu 2: Der Grundtarif der Versicherungskammer Bayern ist per se nicht schlecht, da ist grundsätzlich alles mit dabei, was dabei sein sollte. Natürlich gibt es gegebenenfalls bessere Grundtarife bei anderen Versicherern, aber wie bei Punkt 1 erwähnt wird man letztendlich nichts grob falsch machen. Es wird immer "doofe Details" geben hie und da. Der Grundtarif der VKB klingt aber hier robust.

Also ja, daher ist der Tarif ist meiner persönlichen Auffassung nach tatsächlich ok. Die "Mehrleistungen" die vielleicht über den weggefallenen "BeihilfeErgänzungsPlus" Tarif fehlen kann man auch anderweitig absichern. So etwa beispielsweise das Kurtagegeld über eine Kurtagegeld-Versicherung etwa beispielsweise bei der DKV, die Restkosten für Material- und Laborkosten über den Tarif "DentOptimal" der Würzburger und das Einbett-Zimmer über ein Krankenhaustagegeld. Alles genannte kann man auch durch die dadurch wegfallenden monatlichen Versicherungsbeitrage selbst ansparen. Auslandskrankenversicherung geht ja immer etwa über den Automobilclub oder ähnliches, wobei bei der Versicherungskammer Bayern der Vorteil ist, dass die Rückführungskosten zu 100% schon im Grundtarif mit dabei sind.

zu 3: Für die Sehhilfen empfehle ich folgendes Merkblatt für Bayern.

Beispiel 1
Sofern es nicht medizinisch zwingend ausnahmeweise notwendig ist ist die Erstattung seitens der Beihilfe hier 0 €.
Die VKB zahlt hier je nach Beihilfesatz also 50% (20%+30%) oder 30% bis zu einem Rechnungsbetrag von 500 €.

Beihilfe 50%: 0 € / 3 Jahre
VKB 50%: 250 € / 2 Jahre bzw. 125 € / Jahr

Beihilfe 70%: 0 € / 3 Jahre
VKB 30%: 150 € / 2 Jahre bzw. 75 € / Jahr

Der Eigenanteil wäre bei 200 € / Jahr dann 75 € / Jahr (50 %) oder 125 € / Jahr (70%).


Beispiel 2
Auch hier sind prozentuale Werte anzusetzen.
Wir gehen hier auch für die Beihilfe von 31 € + 21 € (pro Glas) bzw. insg. 104 € für die Brille aus.
Brille und Gläser machen zusammen 600 €, das ist dann der Rechnungsbetrag der für die VKB relevant wäre. Gedeckelt auf 500 €.

Beihilfe 50%: 52 € (nur Gläser) / 3 Jahre
VKB 50%: 250 € (Gläser + Gestell) / 2 Jahre

Beihilfe 70%: 72,80 € (nur Gläser) / 3 Jahre
VKB 30%: 150 € (Gläser + Gestell) / 2 Jahre

Der Eigenanteil für die Brille zu 600 € wäre bei 50%: 298 € und bei 70%: 377,20 €.


Beispiel 3
Ich bin nicht ganz sicher was konkret mit "hochwertigen Materialen über GOZ" gemeint ist, aber sollten auch von der Beihilfe erfasst sein. Sofern das jetzt nicht Implantate sind, halte ich den Wert jetzt auch für zu hoch gegriffen. Ein Keramik-Inlay kostet grob 350 € (+/-) die Behandlung an sich grob 650 € (+/-) kommen wir bei meinem Beispiel also auf 1000 €.

Die Inlays (Material- + Laborkosten = M+L) sind zu 60% berücksichtigungsfähig, darauf entfällt dann der individuelle Beihilfesatz.
Die zahnärztlichen Kosten (innerhalb des Gebührenrahmens) sind zu 100% berücksichtigungsfähig, darauf entfällt dann der individuelle Beihilfesatz.

Beihilfe 50% (M+L): 105 €
Beihilfe 50% (GOZ): 325 €
VKB 50% (M+L und GOZ): 500 €


Beihilfe 70% (M+L): 147 €
Beihilfe 70% (GOZ): 455 €
VKB 30% (M+L und GOZ): 300 €

Der Eigenanteil liegt bei 50%: 70 € und bei 70%: 98 €.


zu 4: Ja, die 100 € kommen "zusätzlich" auf den prozentualen Erstattungsbetrag. Also bei 50% hat man 350 € und bei 30% 250 € alle 2 Jahre auf der Seite der VKB "zur Verfügung". Im übrigen ist das nicht der "Basistarif" sondern der "Grundtarif". Der Basistarif ist ein Sozialtarif der Privaten Krankenversicherer.

5. Anmerkung: Sofern Interesse dran besteht, kann man den Tarif "BeihilfeKlinikPlus" dazu abschließen. Da in Bayern von der Beihilfe, nach Abzug der Eigenbeteiligung, Wahlleistungen erstattet werden hat man über die Öffnungsaktion auch den Anspruch auf diesen Tarif.

6. Anmerkung: Auch wenn der Beihilfeergänzungstarif nicht in Frage kommt, würde ich mich trotzdem erkundigen ob hier nicht der abgespeckte kleine Beihilferänzungstarif "BeihilfeZahnPlus" auch in Frage kommt, welcher Material- und Laborkosten sowie die Restkosten für Auslandsreisen bis zu 56 Tagen absichert. Ein Anspruch über die Öffnungsaktion besteht hier darauf nicht.


Alle Angaben als Laie und ohne Gewähr.

charly1
Beiträge: 2
Registriert: 27.09.2024, 08:53

Re: PKV über Öffnungsaktion

Beitragvon charly1 » 27.09.2024, 12:57

Danke für die umfangreiche Antwort, das hilft mir sehr weiter! Damit sind meine Fragen vollständig beantwortet

Saxum
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 221
Registriert: 02.06.2020, 15:17

Re: PKV über Öffnungsaktion

Beitragvon Saxum » 30.09.2024, 10:35

Gerne. Jedoch ein Hinweis noch, an den ich mich heute erinnert habe. Die Versicherungskammer Bayern erstattet bei stationären Kuren nicht die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung. Hier sollte man daher bei entsprechendem Bedarf eine Zusatzversicherung abschließen oder Geld dafür zurücklegen bzw. klar machen dass man es dann aus der "laufenden Besoldung" stemmt. Nur bei Anschlussheilbehandlungen ist die Unterkunft "mit dabei".

Wenn man schon dabei ist und eventuell Kinder hat, bietet sich auch an direkt gleich für diesen eine PKV-Optionstarif oder ggf. Ehepartner*in mit abzuschließen. Insbesondere wenn diese schon Vorerkrankungen haben, dann greifen hier auch direkt die Regelungen der Öffnungsaktion.

Gerne berichte dann vom Ergebnis. Interessiert uns alle hier immer.


Zurück zu „Beihilfe“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste