Pflichtversicherung nach Ende Sozialhilfebezug mit § 264?

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

beachy
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 11
Registriert: 03.08.2009, 10:01

Pflichtversicherung nach Ende Sozialhilfebezug mit § 264?

Beitragvon beachy » 03.08.2009, 10:24

Problem: Nach Ende Sozialhilfebezug SGB XII ( mit Betreuung nach § 264) wegen höherem Wohngeld verweigern die KK Aufnahme in GKV im Rahmen der Pflichtversicherung nach § 5 (1) Nr. 13 SGB V. (Es liegt tatsächlich kein Versicherungsschutz vor). Begründung liegt noch nicht vor. Vermutlich wegen "anderweitiger Absicherung"?

Wer hat hierzu schon Erfahrungen, ggf. über Widersprüche bzw. Klage?

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 03.08.2009, 11:26

Hm, mit welcher Begründung lehnt die Kv. denn die Pflichtversicherung gem. § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V ab?

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 03.08.2009, 11:31

Habs gerade gesehen, die Begründung liegt noch nicht vor.

Vemutlich wird sie lauten:

Jede anderweitige Absicherung zwischen dem Ausscheiden aus der gesetzlichen Krankenversicherung und der Versicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V (z. B: Betreuungsverfahren nach § 264 SGB V über den Sozialhilfeträger) schließt die Versicherungspflicht aus.

Niedlich, wenn es immer noch Kvén gibt, die hierauf herumreiten.

Aber warten wir mal die Begründung ab!

beachy
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 11
Registriert: 03.08.2009, 10:01

Beitragvon beachy » 03.08.2009, 15:26

Begündung der KK für Ablehnung lautet:
- SGB XII wäre über Krankenhilfe vorrangig in Anspruch zu nehmen (??).
- Die Inanspruchnahme des Wohngeldes wäre Verzicht auf Leistungen nach SGBXII, damit wäre Pflichtversicherung ausgeschlossen.
- Die laufenden Leistungen wären für weniger als 1 Monat unterbrochen, da bei Berücksichtigung KV-Beitrag und geringerer Rente sofort wieder Anspruch auf Leistungen nach SGB XII entstehen würde..

Aus unserer Sicht absolut nicht richtig. Es bestand aufgrund des Wohngeldbezuges kein Anspruch auf Leistungen nach SGB XII. Es gibt keine "Wahlmöglichkeit" zwischen SGB XII und WG, so dass es sich nicht um Verzicht handeln konnte. Mit Ende Leistungsbezug musste Betreuung abgemeldet werden.

Fraglich ist möglicherweise noch die Unterbrechung. Bei 3. Kapitel wären Leistungen ab erneuter Antragstellung, bei 4. Kapitel sogar für den kompletten Monat zu gewähren. Reicht das Argument? DAnn hätten wir bei Einstellung, z. B. wegen Wohngeldbezuges oder wegen anderer, kurzfristiger, Einkommensüberschreitungen keine Chance auf die Pflichtversicherung.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4626
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 03.08.2009, 15:59

Hallo,

Der VdAK hat sich diesbe­züglich an das Bundes­mi­nis­terium für Gesundheit (BMG) gewandt. Das Minis­terium hat mit Schreiben vom 27.03.2007 klarge­stellt, dass unabhängig von der Abmeldung der Sozial­hil­fe­träger Versi­che­rungs­pflicht nicht eintritt, wenn der Empfänger eine der folgenden Leistungen bezieht:

Hilfe zum Lebens­un­terhalt nach den §§ 27 bis 40 SGB XII (Dritten Kapitel des SGB XII)

Grund­si­cherung im Alter und bei Erwerbs­min­derung nach den §§ 41 bis 46 SGB XII (Vierten Kapitel des SGB XII)

Einglie­de­rungs­hilfe für behin­derte Menschen nach den §§ 53 bis 60 SGB XII (Sechsten Kapitel des SGB XII) und
Hilfe zur Pflege nach den §§ 61 bis 66 SGB XII (Siebten Kapitel des SGBXII)

Leistungen nach § 2 Asylbe­wer­ber­leis­tungs­gesetz.

Der Sozial­hil­fe­träger bleibt weiterhin für die Kranken­be­handlung dieser Hilfe­emp­fänger zuständig. Die Abmeldung dieser Personen aus dem § 264 SGB V Verfahren ist daher unerheblich.

Der Bezug von Leistungen nach dem Fünften Kapitel des SGB XII schließt dagegen eine Versi­che­rungs­pflicht als Mitglied ohne ander­wei­tigen KV-Schutz (V16) nicht aus.

Die alleinige Abmeldung von Personen durch den Sozial­hil­fe­träger reicht aller­dings auch hier nicht aus, um die Versi­che­rungs­pflicht entstehen zu lassen. Vielmehr ist ein ergän­zender Nachweis vom Sozial­hil­fe­träger anzufordern, dass der bisherige Leistungs­emp­fänger länger als einen Monat recht­mäßig keine Leistungen nach dem Dritten, Vierten, Sechsten oder Siebten Kapitel des SGB XII erhält.

Habe mal meine Unterlagen duchgeschaut und auf die Schnelle das gefunden - hilft das evtl.

Gruß

Czauderna

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 03.08.2009, 16:26

Jooh, so eine Begründung habe ich schon mal gehört.

Durch die Wohngeldnovelle zum 01.01.2009 sind hierdurch ein paar Fälle betroffen.

Es sind die Fälle, die bislang nur relativ geringe ergänzende SGB XII-Leistungen erhalten und gleichzeitig über § 264 SGB V betreut wurde.

Eins ist schon mal klar; bei dem Wohngeld handelt es sich um eine absolute vorrangige Leistung (§ 2 SGB XII). Der Kunde kann hier auch nicht wählen zwischen Wohngeld und Sozialhilfe, da dieses dem Grundsatz der Nachrangigkeit widerspricht. Umgehrt hat der Kunde ein Wahlrecht, d. h. Sozialhilfe wäre höher als Wohngeld; hier kann er wählen (vgl. WoGG)

Aber umgekehrt geht es nicht. Da das Wohngeld hier defintiv höher ist, als die lfd. Leistungen nach dem III. oder IV. Kapitel, besteht kein Anspruch auf lfd. Leistungen nach dem III. oder IV. Kapitel. Damit entfällt dann auch kraft Gesetzes der Betreuungsauftrag der Krankenkasse; man hat den Kunden abzumelden. Der Wortlaut von § 264 Abs. 2 SGB V ist mehr als eindeutig; nur bei lfd. Leistungsempfänger übernimmt die Krankenkasse die Betreuund und genau jenes ist der Kunde nicht mehr.

Und nu geht es weiter; durch den Beitrag im Bereich der Pflichtversicherung wird der Kunde wieder hilfebedürftig, folglich träumt die Kv davon, dass die Versicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V nicht eintritt.

Dem ist gerade nicht so. Denn wenn die Kv. weiter ablehnt, kann der Kunde auch keine lfd. Leistungen erhalten, er kann ja alles bezahlen. Er wird nur durch die Beitragszahlung erst wieder bedürftig. Da dreht man sich im Kreis und kann machen, was man will. Erst tritt die Versicherungspflicht mit der Beitragszahlung ein und dann kommt anschliessend wieder der lfd. Leistungsbezug. Und die Leistungen sind allemal für min. 1. Monat unterbrochen. Sie kann man die Kv. mit den eigenen Waffen schlagen.

Aber spielen wir das Spielchen mal durch. Zum 31.07.2009 werden die lfd. Leistungen ab dem 01.08.2009 eingestellt, weil das Wohngeld 20,00 Euro höher ist. Die Versicherungspflicht tritt jetzt zum 01.08.2009 ein. Aber wann ist dann wohl der Beitrag für August 2009 fällig, doch wohl erst am 15.09.2009, oder. D.h, im September 2009 berücksichtigt man nach dem Bedarfsdeckungsprinzip den Augustbeitrag und somit hat man allemal die geforderte Unterbrechnung von min. 1 Monat.


Ich gehe nach der Sachverhaltsschilderung davon aus, dass die Kv. dieses ohne sozialgerichtliche Hilfe nicht machen wird. Ergo müsste der Kunde klagen. Ich würds machen!


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast