Hallo,
zu meiner Situation, ich war vor der Aufnahme in den Basistarif ca. 2 Jahre unversichert und davor privat familienversichert und auch als Student immatrikuliert (habe mich damals von der Versicherungspflicht befreien lassen). Nun habe ich meine 18 Monate im Basistarif abgeleistet, bin gerade 30 Jahre geworden und habe ein neues Studium begonnen.
Es besteht eine Vorerkrankung welche ca. 10 Jahre zurückliegt (Thrombose).
Jetzt meine Frage, ich muss irgendwie die Zeit des Studiums mit einer "kostengünstigen" Versicherung überbrücken (200-300€ im Monat) nur denke ich dass eine Thrombose für alle? PKV´en ein Auschlusskriterium ist, aber der Basistarif für 600€/Monat ist als Student einfach nicht finanzierbar.
Gibt es denn die Möglichkeit, mich freiwillig gesetzlich versichern zu lassen? Ist die Befreiung von der Versicherungspflicht nach Vollendung des 30. Lebensjahres immer noch aktiv und schließt den Wechsel in die GKV aus?
Was für andere Möglichkeiten gäbe es denn ausser der 600€/Monat Basistarif-Option.
Vielen Dank für die Hilfe
Basistarif 18 Monate abgeleistet - nun als Student immatr.?
Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank
Noch eine Anmerkung, wenn ich eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung während meines Studium aufnehmen würde und somit GKV-versichert wäre, gibt es eine Möglichkeit nach Beendigung der Beschäftigung in der GKV freiwillig versichert zu bleiben, z.B. nach einem Zeitraum von 12 oder 18 Monaten, oder muss man danach sofort wieder in die PKV?
Wenn Du mich fragst, dann sieht es für Dich ziemlich schlecht aus.
Die PKV muss Dir nur den Baistarif anbieten. Alles andere kann aber muss sie nicht. Also, würde ich mit der PKV verhandeln, aber ich denke, dass es nicht gut aussieht.
Die Aufnahme einee Beschäftigung während des Studiuns bringt Dir gar nichts, da diese leider keine SV-Pflicht auslöst. Die Beschäftigung wurde nur dann SV-Pflicht auslösen, wenn die Beschäftigung und nicht das Studium im Vordergrund steht.
Die PKV muss Dir nur den Baistarif anbieten. Alles andere kann aber muss sie nicht. Also, würde ich mit der PKV verhandeln, aber ich denke, dass es nicht gut aussieht.
Die Aufnahme einee Beschäftigung während des Studiuns bringt Dir gar nichts, da diese leider keine SV-Pflicht auslöst. Die Beschäftigung wurde nur dann SV-Pflicht auslösen, wenn die Beschäftigung und nicht das Studium im Vordergrund steht.
Wenn nun aber die Beschäftigung 21h/Woche ausmachen würde, dies in dem Arbeitsvertrag so festgehalten ist und dieser auch nicht kurzzeitig befristet ist, dann steht doch die Beschäftigung im "Vordergrund". Wer prüft denn in diesem Fall wieviel Zeit ich an der Uni bzw. im Job verbringe?
Gibt es dann die Möglichkeit sich nach Ablauf der Beschäftigung gesetzlich freiwillig weiterzuversichern?
Gibt es dann die Möglichkeit sich nach Ablauf der Beschäftigung gesetzlich freiwillig weiterzuversichern?
Vielleicht bin ich da auch ein wenig naive in meiner Denkweise, aber ich verstehe nicht so ganz was die Kasse da prüfen will, insbesondere da ich mich ja nicht als Student sondern als ganz normaler AN versichern lassen will.
In der Vergangenheit als ich familienpflichtversichert in der Privaten war, und ich als Schüler und Student "nebenbei" einer Tätigkeit nachgegangen bin, die deutlich über 400€ lag, und in etwa im zeitlichen Bereich von 20h habe ich mich zweimal gesetzlich versichern lassen während dieser Tätigkeiten, und da kam nie eine Beanstandung der GKV.
Deshalb würde mich interessieren, warum deiner Meinung nach sie nun eine aufwändige Prüfung durchführen sollten?
In der Vergangenheit als ich familienpflichtversichert in der Privaten war, und ich als Schüler und Student "nebenbei" einer Tätigkeit nachgegangen bin, die deutlich über 400€ lag, und in etwa im zeitlichen Bereich von 20h habe ich mich zweimal gesetzlich versichern lassen während dieser Tätigkeiten, und da kam nie eine Beanstandung der GKV.
Deshalb würde mich interessieren, warum deiner Meinung nach sie nun eine aufwändige Prüfung durchführen sollten?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste