Frage zu GKV/ Familie PKV

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

nurich
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2012, 07:23

Frage zu GKV/ Familie PKV

Beitragvon nurich » 30.03.2012, 07:29

Guten Morgen,

wir haben folgendes Problem:
Mein Mann und die Kids sind in der PKV. Ich bin momentan bei meinem Mann angestellt und in der GKV. Wir würden das Arbeitsverhältnis gerne beenden, da ich die letzten Monate eher weniger zu tun habe aufgrund schlechter Auftragslage (mein Mann ist selbstständig).
Ich kann und möchte nicht nicht in die PKV und werde daher meine Versicherungsbeiträge selbst zahlen müssen. Hat jemand eine Ahnung, was das kostet? Ich habe ja dann kein Einkommen mehr und werde mich auch nicht arbeitssuchend melden.

VG nurich

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4627
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 30.03.2012, 11:13

Hallo,
wenn du keine eigenen Einnahmen hast, dann wird die Hälfte des Einkommens deines Ehemanns
herangezogen und da die Kinder schon in der PKV. versichert sind, dein Ehemann also über der Bemessungsgrenze mit seinem Einkommen liegt, kann ich dir auch ziemlich genau deinen Beitrag nennen - 312,78 € (incl. Pflegeversicherung - der Beitrag ergibt aus der
halben Beitragsbemessungsgrenze zur Krankenversicherung, was einem Betrag von
1856,25 € entspricht.
Gruss
Czauderna

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 30.03.2012, 12:05

Na ja, wenn Du aber vorher SV-pflichtig beschäftigt gewesen bist, dann hast Du aber ggf. 1 Jahr lang Anspruch auf ALG I.

Du bekommst dann nicht nur das ALG I, sondern auch noch eine Krankenversicherung hinzu.

Ich würde mir dies überlegen!

nurich
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2012, 07:23

Beitragvon nurich » 30.03.2012, 12:14

@Czauderna: herzlichen Dank für die Info!

@Rossi: Auch Dir danke, aber ich möchte mich nicht arbeitslos melden. Meine Kinder sind noch sehr klein, meine Chancen, einen Job zu finden, der sich damit vereinbaren lässt sind sehr gering. Mein Mann war da natürlich der ideale AG ;-).
LG nurich

(w)right
Postrank2
Postrank2
Beiträge: 12
Registriert: 19.03.2012, 16:36

Beitragvon (w)right » 30.03.2012, 13:59

nurich hat geschrieben:... ich möchte mich nicht arbeitslos melden. Meine Kinder sind noch sehr klein, meine Chancen, einen Job zu finden, der sich damit vereinbaren lässt sind sehr gering.


ich glaube auch, dass du dich arbeitslos melden solltest. wenn du dann keinen job findest, weil zb keine teilzeit möglich ist, ist das dann eben so. das arbeitsamt kann dich ja nicht zwingen zu arbeiten. sie können dir "nur" das geld kürzen, aber auf das wolltest du ja sowieso verzichten.

nurich
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2012, 07:23

Beitragvon nurich » 30.03.2012, 14:16

Nun, als erstes werden sie von mir sicher einen Nachweis über die (mögliche) Kinderbetreuung fordern. Da sind wir bei Problem Nr.1.
Als nächstes scheut sich das Arbeitsamt auch nicht, mich zu irgendwelchen sinnlosen Terminen einzubestellen (wo wir wieder bei Problem1 wären). Das dümmste, was mir noch passieren könnte, wären irgendwelche Fortbildungen/Seminare und weiß der Geier was....nee, da zahle ich lieber meine Versicherung selbst.

LG nurich


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste