Krankenkasse will AU-Bescheinigung vom Harzt IV -Empfänger n

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

heiliger
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2008, 09:47

Krankenkasse will AU-Bescheinigung vom Harzt IV -Empfänger n

Beitragvon heiliger » 16.12.2013, 20:12

Es geht bei der AU-Bescheinigung um den Teil für die Krankenkasse.
Die BKK von meinem Sohn, Hartz IV -Empfänger, meint sei brauch den
Krankenscheinteil für die Krankenkasse nicht unbedingt.
Da er kein Krankengeld bekommt und die KK nicht leistungspflichtig ist, meint die KK-Mitarbeiterin sie brauchen den Teil für die KK nicht unbedingt.
Mein Sohn ist ausgesteuert aber weiter AU-geschrieben!
Nun haben wir die AU-Bescheinigung schon vier Wochen hier zu Hause rumliegen, es kommt nun schon die nächste AU-Bescheinigung.
Was sollen wir machen, stimmt das was die KK-Mitarbeiterin sagt.
Kann man den Teil, den wir immer noch zu Hause rumliegen haben, noch nachreichen?

Was sollen wir machen?
Was meint ihr dazu?

heiliger
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2008, 09:47

Re: Krankenkasse will AU-Bescheinigung vom Harzt IV -Empfäng

Beitragvon heiliger » 17.12.2013, 16:48

heiliger hat geschrieben:Es geht bei der AU-Bescheinigung um den Teil für die Krankenkasse.
Die BKK von meinem Sohn, Hartz IV -Empfänger, meint sei brauch den
Krankenscheinteil für die Krankenkasse nicht unbedingt.
Da er kein Krankengeld bekommt und die KK nicht leistungspflichtig ist, meint die KK-Mitarbeiterin sie brauchen den Teil für die KK nicht unbedingt.
Mein Sohn ist ausgesteuert aber weiter AU-geschrieben!
Nun haben wir die AU-Bescheinigung schon vier Wochen hier zu Hause rumliegen, es kommt nun schon die nächste AU-Bescheinigung.
Was sollen wir machen, stimmt das was die KK-Mitarbeiterin sagt.
Kann man den Teil, den wir immer noch zu Hause rumliegen haben, noch nachreichen?

Was sollen wir machen?
Was meint ihr dazu?


Kann mir dazu keiner mehr was sagen?

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4626
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 17.12.2013, 22:30

Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere müssen seit letztem Jahr auch ALG 2 Empfänger genau so wie ALG-1 Empfänger Arbeitsunfähigkeitsmeldungen
beim Job-Center als auch bei der Krankenkasse einreichen. Kann aber leider derzeit keine Quelle benennen. In diesem Fall hat eine bestehende Arbeitsunfähigkeit auch ggf. Auswirkungen auf den künftigen Krankengeldanspruch, da bereits eine "Aussteuerung" erfolgt ist.
Also, die Meldung muss zur Kasse.
Gruss
Czauderna

heiliger
Postrank4
Postrank4
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2008, 09:47

Beitragvon heiliger » 17.12.2013, 23:42

Czauderna hat geschrieben:Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere müssen seit letztem Jahr auch ALG 2 Empfänger genau so wie ALG-1 Empfänger Arbeitsunfähigkeitsmeldungen
beim Job-Center als auch bei der Krankenkasse einreichen. Kann aber leider derzeit keine Quelle benennen. In diesem Fall hat eine bestehende Arbeitsunfähigkeit auch ggf. Auswirkungen auf den künftigen Krankengeldanspruch, da bereits eine "Aussteuerung" erfolgt ist.
Also, die Meldung muss zur Kasse.
Gruss
Czauderna


Bekommt mein Sohn nun Schwierigkeiten wenn er seine AU jetzt erst 4 Wochen später mit der aktuellen Au-Bescheinigung abgibt?
Wie gesagt die Kk-Angestellte meinte wir können aber müssen die AU nicht einreichen!
Haben das leider nur telefonisch.

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4626
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 18.12.2013, 00:18

Hallo,
nein, Schwierigkeiten bekommt er nicht, da ja kein unmittelbarer Krankengeldanspruch besteht.
Gruss
Czauderna


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste